Die Kost auf dem "Münichhof" in Eidenberg im achtzehnten Jahrhundert
Im Stiftsarchiv Wilhering befindet sich eine interessante Urkunde aus der Mitte des 18. Jahrhunderts, die uns Abt Alan Aichinger hinterlassen hat. (Herrn Archivar Prof. P. Rainer Schraml, der mir Einsicht in die Archivalien gewährte, sei bestens gedankt.)
P. Alan Aichinger war, bevor er am 22. November 1753 zum Abt gewählt wurde, der erste geistliche Verwalter des damals noch ca. 600 Joch (340 ha) großen Stiftsbesitzes in Eidenberg. Vorher war der Hof ständig an "Hofmeister" verpachtet (Abt Alan Aichinger: Beschreybung des Eydenbergs, Stiftsarchiv Wilhering). Als Abt hat er dann dem Stiftsschreiber eine Kostordnung für die Dienstboten am Meierhof und für die zur Robot verpflichteten Bauern aus Eidenberg und Lichtenberg diktiert.
Man kann annehmen, daß sich die Kost am „Münichhof" (Mönchshof) nicht wesentlich von der Kost am Bauernhof unterschieden hat. Diese Annahme bestätigen auch einige Stellen im Text.
Verzeichnus.
Was das iahr hindurch denen Mayrleuthen in Eydenberg in der Kost geraicht würdet.
1.
Am Sonntag mittags: Fleisch, Krauth, und nachmülch, auf die nacht milchsuppen oder in abgang derselben ein Prenn- oder wassersuppen. Nota wann die Rueben oder mähren gerathen, auch in Sommer, wann es Sallath gibt und die arbeith Starkh, würdet von bemelten darzur allzeit was gegeben.
2.
In einer ordinari (Gewöhnliche Woche) wochen als am Montag zu mittag Krauth, Sterz von Korn mell, nachmilch, so entweder in einer sauren milch, oder von gedörten obst, so gesotten würd, die brür darvon. auf die nacht milch Suppen oder in abgang derselben ein brenn- oder wassersuppen neben obigen was in Nota enthalten.
3.
Erchtag (Dienstag) zu Mittag gerauchtes Fleisch, suppen, Krauth und bemeldtes nachessen. auf die nacht wie am montag zumahlen das nachtessen ein Tag wie den andern das ganze iahr Hindurch observirt würd.
4.
Mittwoch von einem Korn mell schupfnudln oder zwekhl welche aber in einer Röhrn überbachen werden, damit sie nicht lettich werden, Krauth und nachmilch. auf die nacht ordinari.
5.
Pfingstag (Donnerstag) wie am Erchtag zu mittag und auf die nacht
6.
Freytag arbeis (Erbsen) wann einige vorhandten oder Knödl von Korn mell mit untermischten waizen Vollmell, Krauth, nachmilch. auf die nacht ordinari.
7.
Sambstag von gersten gries, oder von gersten ceim ein dikskoch, Krauth, nachessen auf die nacht ut alys diebus (Wie an anderen Tagen)
NB: an denen Tagen, wo kein fleischtag ist, würd zu der mellspeis niemahlen bey uns ein suppen gegeben, ausgenomben sie haben Kütlschedl oder laibl.
8.
Wann in der wochen ein Feurtag an einen fastag fahlt, gibt man entweder zu mittag germbschedl oder von semell mell geschnidene nudl, oder von walzen ordinari gries ein griesschmarn oder Knödl. auf die nacht wie sonsten.
9.
Am neuen iahr Tag würd nur, wann ein solcher fleischtag ist fleisch aber Plerumpque (Meistens) schweiners frisches oder gerauchtes, item ein süsses Krauth, und nachmilch. ist aber solcher ein fastag würd observiert wie andern feurtag, so in ein fastag fahlen, disen Tag würd ieden ein halb bier gegeben auf die nacht wie allzeit. Am heiligen drei König Tag wie am neuen iahr ausgenomben kein bier, pridie (Am Vortag) aber werden Krapfen gegeben und ieden 4. Faschingmahl, Suppen, frisches Rindfleisch, Krauth, flökh, bradl, rothe Rueben und Krapfen, auch ein Viertl bier. Am Fasching Montag, wie andere montag. Erchtag Fleisch. auf die nacht ut in aljs. Am heillig ostertag, Suppen, frisches Rindfleisch, Krauth Flökh bradtl, rothe Rueben, nach milch und ein Viertl bier, geweichtes haben wir niemahlen gehabt, ausgenomben umb einen Kreuzer ein Flökh, und 3. rothe ayr, auf die nacht ut in aljs. Montag und Erchtag würd ihnen auch Fleisch gegeben, auf die nacht aber auch die ordinari milchsuppen und nachessen.
Am heilligen Pfingt Sontag und übrig 2 feurtag würd gereicht wie zu ostern. Am St. Johannes Tag auf die nacht Krapfen zu ihren ordinari. Martini habe ich niemahlen was extra gegeben. Zu Weynachten wie am Heillig Pfingsttagen, doch haben alle dienst Leuth ein weynacht Störy, in vorabendt dises Heillig Tags auf die nacht haben die leuth neben ihren ordinari nuss öpfl, und KIezen und am heillig Tag auf mittag anstalt des schwarzen ein weisses brodt.
In der Fasten.
am Sontag geschnidtne nudl, oder griesschmarn oder auch Krapfen, aber nur von Korn mell, und in leinöll gebachen, dampfnudl, oder beigl suppen. Am Sontag und feurtagen seyn die mellspeisen allzeit von weizen genomben worden.
Montag Sterz,
Erchtag lehnes gries Koch
mittwoch schupfnudl oder zwekhl von Korn mell
Pfingtag gries Knödl
Freytag wie am mittwoch so aber arbeis vorhandten, gibt man selbe.
NB. wann mann bachen Thuet werden Küttschedl und laibchen gebachen von Korn mell, und in der wochen, wenn es beliebig anstatt einer Mellspeis gegeben iedoch aber darzur ein milch oder andere suppen.
In der Frur das ganze iahr hindurch ausgenomben Sonn- und Feurtag würd die saure suppen gegeben, und in sumer oder so lang die saure milch dauert, eine gereicht.
Observation in Heigen.
denen maadern gibt mann in der Frur ein saure suppen, Koch und nachmilch. zu mittag Fleischsuppen, Krauth, und nachmilch, umb halber abendl, brodt und Kääs. auf die nacht Suppen, eine mellspeis, oder saure rueben oder auch ein sallath nachmilch.
Wann das mähen an einen Freytag oder sambstag fahlt gibt mann ihnan Küttschedl, Griesschmarn oder Knödl.
denen Heigern aber in der Frur saure suppen, und nach milch, zu mittag (weil mann allzeit zu solcher zeit ein rindl schlacht) Plunzen oder Flökh, oder auch gneidtl, und so solches gar ist auch Fleisch. an denen Fasttagen wie denen mayrleuthen das iahr hindurch gegeben würd.
NB. das Fleisch oder bemeldtes würd aber nur ihnan gegeben Erchtag und pfingtag. umb halber abendt brodt. bisweilen würd auch ein saure milch gegeben, auf die nacht wie andere Tag
Korn Schnidern.
In der Frur saure suppen, Koch, nachmilch, auf mittag, wann ein Fleischtag, suppen bockh- oder schof fleisch, Krauth nachmilch, ist aber ein Fastag, anstatt Fleisch Griesschmarn umb halber abend saure milch, auf die nacht milchsuppen Sallath, saure milch.
Zum Korn führn.
Würdet denen Korn einführern sowohl auf dem Feld, als in den Stadl zu halber abend bier und brod nach proportion gegeben.
Haaber Fechsung.
Denen madern wie bei der Heu mad, vor die Haber Heiger wie denen madern gegeben würd, doch ist der brauch, wan der Haber abgemäht ist, das die leuth Krapfen haben, ich habe es aber niemahlen observiert
Zum Tungen.
Die Kost würd observiert, so lang als die Tungen, wie die ordinari Täg observiert würd, iedoch würd ihnen täglich zu der mahlzeit alzeit bier gereicht, oder da das Tungen ein end hat, Krapfen wann kein bier gegeben würdet, ich aber habe weder bier, noch Krapfen gegeben, sondern nachdeme es ein end genomben, ihnen zu ihren ordinari essen ein bradtl und bier bey einem viertl geben lassen. Zum Haar fangen (Flachsernte) ordinari Kost, zum prechlen aber auf die nacht zu ihrer milchsuppen, und nachmilch, saure rueben süsse Rueben. oder sallath.
Dengl bas. (Wenn das Dengeln der Sensen - Erntezeit - vorbei ist)
Suppen Rindtfleisch, Krensuppen, Krauth, Flökh, schweiners bradl, oder Kälberne gefühlte brust, rothe rueben, ein sur bradl, Fleisch Knödl, Kälbernes bradl, gesulzte milch, Krapfen, Griesschmarn und zwöschpen auf brodt angerichtet, bier so lang sie essen.
Autor: Franz Haiböck
Quelle: OÖ Heimatblatt
Herausgeber vom Landesinstitut für Volksbildung und Heimatpflege in Oberösterreich
Eidenberger Gymnastikweg |
Länge des Weges: ca. 1,6 km | Stationen: 12 |
Start und Ziel befindet sich beim Gasthaus Eidenberger Alm. Das Maskottchen "Müchi" begleitet auf dem barrierefreien Weg. |
Innerhalb der Karte können Sie die Steuerungselemente mit dem Mauszeiger frei anwählen. |
Wanderweg E5 | Länge des Weges: ca. 5,5 km | Gehzeit: ca. 1,5 Std. |
Route: Ortsplatz Untergeng - Ansager - Wiesmahdhäusl - Wolfgangkapelle und Kopfwehstein - Groß Gröblinger - Kuhhalthäusl - Ortnerhäusl - Ortsplatz Untergeng |
Innerhalb der Karte können Sie die Steuerungselemente mit dem Mauszeiger frei anwählen. |
Zurück - Wanderwege in Eidenberg
Wanderweg E3 |
Länge des Weges: ca. 2,5 km | Gehzeit: ca. 40 Min. |
Route: Gasthaus Eidenberger Alm - Oberheberger - Vorderpointner (Lamahof) - Eisbahnen - Gymnastikweg - Gasthaus Eidenberger Alm |
Innerhalb der Karte können Sie die Steuerungselemente mit dem Mauszeiger frei anwählen. |
Zurück - Wanderwege in Eidenberg
Wanderweg E7 |
Länge des Weges: ca. 8 km | Gehzeit: ca. 2 Std |
Route: Ortsplatz Eidenberg - Gressn - Rotes Kreuz - Schönangerkapelle - Kohler - Kopfwehstein - Wolfgangkapelle - zurück zum Kohler - Pfleger - Hinterpointner - Vorderpointner (Lamahof) - Oberheberger - GH Eidenberger Alm - Ortsplatz Eidenberg |
Innerhalb der Karte können Sie die Steuerungselemente mit dem Mauszeiger frei anwählen. |
Zurück - Wanderwege in Eidenberg
Wanderweg E 1 |
Länge des Weges: ca. 8,5 km | Gehzeit: ca. 2,5 Std |
Route: Ortsplatz Eidenberg - Schmied - Biberauer - Steingasser - Hinterleitner - Gis - Rotes Kreuz - Schönangerkapelle - Gasthaus Eidenberger Alm - Orstplatz Eidenberg |
Innerhalb der Karte können Sie die Steuerungselemente mit dem Mauszeiger frei anwählen. |
Zurück - Wanderwege in Eidenberg
Wanderweg E2 |
Länge des Weges: ca. 21 km | Gehzeit: ca. 5,5 Std |
Route: Ortsplatz Geng - Sulzgraben - Oberachleitner - Vorderedtmayer - Ecker - Schmied (Eidenberg) - Biberauer - Oberreisinger - Steingasser - Hinterleitner - Gis - Rotes Kreuz - Waldhäusl - Schönangerkapelle - Kohler - Wolfgangkapelle (Kopfwehstein) - Groß Gröblinger - Kuhhalthäusl - Ortnerhäusl - Ortslpatz Geng |
www.alltrails.com/explore/map/e2-gemeinderundweg-eidenberg |
Zurück - Wanderwege in Eidenberg
Wanderweg E6 | Länge der Runde: ca. 6 km | Gehzeit: ca. 1,5 Std |
Route: Ortsplatz Untergeng - Sulzgraben - Sulzmühle - Hochmayer (Berndorf) - Richtung Hochlußhäusl - durch den Wald nach Untergeng |
Innerhalb der Karte können Sie die Steuerungselemente mit dem Mauszeiger frei anwählen. |
Zurück - Wanderwege in Eidenberg
Wanderweg E8 |
Länge des Weges: ca. 2 km | Gehzeit: ca. 40 Min. |
Route: Ortsplatz Eidenberg - Schmied - Biberauer - Biberauerhäusl - Ortsplatz Eidenberg |
Innerhalb der Karte können Sie die Steuerungselemente mit dem Mauszeiger frei anwählen. |
Wanderweg E4 |
Länge des Weges: ca. 3,5 km | Gehzeit: ca. 1 Std |
Route: Gasthaus Eidenberger Alm - Unterscherzer - Oberscherzer - Rotes Kreuz - Schönangerkapelle - Gasthaus Eidenberger Alm | ||
Innerhalb der Karte können Sie die Steuerungselemente mit dem Mauszeiger frei anwählen. |
Zurück - Wanderwege in Eidenberg
Basisdaten über die Gemeinde
Politischer Bezirk: Einwohner: Seehöhe: Fläche: |
Urfahr Umgebung |
Gerichtsbezirk: Gemeindehauptort: Bevölkerungsdichte: |
Urfahr Umgebung 685m ü.M. rund 72 Einwohner/km² |
_________________________________________________________________________________
Die Gemeinde Eidenberg besteht aus 10 Ortsteilen
|
Aschlberg | Felsleiten | Staubgasse | |||
Berndorf | Kammerschlag | Untergeng | ||||
Edt | Obergeng | |||||
Eidenberg | Schiefegg |
__________________________________________________________________________________
Nachbargemeinden
im Nordwesten |
Herzogsdorf | im Osten | Kirchschlag | |||
im Norden | Oberneukirchen | im Südwesten | Gramastetten | |||
im Nordosten | Zwettl a. d. Rodl | im Süden | Lichtenberg |
__________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
"Wolfgangkapelle" und "Kopfweh-Stein" (Ortschaft Staubgasse - Gemeinde Eidenberg)
Der Volkslegende nach soll der Heilige Wolfgang bei seiner Wanderung durch Oberösterreich /St. Wolfgang/Abersee und Pupping bei Eferding) auch hier im Mühlviertel gerastete haben.
Wolfgangkapelle
Kopfweh-Stein
Ganz in der Nähe dieser Kapelle (oberhalb vom Wanderweg) befindet sich der sogenannte „Kopfweh-Stein“, eine schiefe Steinplatte mit einer halbkugelförmigen Vertiefung.
Der Der Volkslegende nach soll sich hier der Heilige Wolfgang ausgeruht haben. Dabei hat er angeblich sein müdes Haupt auf diesem Stein zur Ruhe gebettet. Als er sich wieder erhob, wies der Stein eine sichtbare Delle auf.
Bei heftigen Kopfschmerzen sucht noch heute so mancher in der Hoffnung, von diesen Schmerzen befreit zu werden, den Kopfwehstein auf und legt so, wie der Heilige Wolfgang damals, sein Haupt in die fast senkrechte, bodennahe Schale. Schon nach kurzer Zeit soll sich eine Linderung des Leidens beobachten lassen.
Um nicht am Waldboden liegen zu müssen befindet sich nun vor dem Kopfweh-Stein eine Holzpritsche.
Lageplan: In der Staubgasse 50 m nach dem Anwesen der Familie Pointer führt ein Fahrweg, Richtung Kirchschlag, in den Wilheringer Wald - Wanderweg: Kopgwehsteinweg .
Der Kopfwehstein befindet sich nur ca. 55 m vom Waldrand entfernt und 8 m rechts neben dem Weg. Nach ca. 50 m nach Osten vom Kopfwehstein entfernt steht dann auf der linken Seite 4 m unterhalb des Fahrweges die Wolfgangkapelle.
Klicken Sie auf die Landkarte des jeweiligen Wanderweges und nützen Sie das erweiterte Service:
♦ Wanderkarte ausdrucken ♦ Koordinaten finden ♦ GPS Daten abrufen ♦ Höhenprofil
und Höhendifferenz des Wanderweges erfahren ♦ , …
Wandertafeln: Am Ortsplatz Eidenberg, am Ortsplatz Untergeng und beim Gasthaus Eidenberger Alm befinden sich große Wandertafeln mit den markierten Wanderwegen. Wanderkarten: Sind am Gemeindeamt Eidenberg und in den örtlichen Gasthäusern kostenlos erhältlich! |
Alle Wege sind Rundwanderwege und sind mit dem jeweils dazu passenden Tafel markiert.
_______________________________________________________________________________
Gymnastikweg | Länge des Gymnastikweges ca. 1,6 km | 12 Stationen |
Start und Ziel befindet sich beim Gasthaus Eidenberger Alm. Das Maskottchen "Müchi" begleitet auf dem barrierefrei befahrenen Weg. 1. Österreichischer Gymnastikwanderweg Die Idee einen Gymnastikweg anzulegen stammt von Erich Schwarz, Redakteur des “Linzer Volksblattes”. Er konnte den damaligen Bgm. Johann Schütz überzeugen und somit wurde am 06.06.1970 der 1. Österreichische Gymnastikwanderweg eröffnet. Im Jahr 2006 wurde der Gymnastikweg überarbeitet und die 12 Stationen nach den neuesten sportmedizinischen Erkenntnissen gestaltet |
Klicken Sie auf die Karte |
________________________________________________________________________________
Almweg | Länge des Almweges: ca. 3,5 km | Gehzeit: ca. 1 Std. |
Route: Gasthaus Eidenberger Alm - Unterscherzer - Oberscherzer - Rotes Kreuz - Schönangerkapelle - Gasthaus Eidenberger Alm |
Klicken Sie auf die Karte |
________________________________________________________________________________
Berndorfer Runde | Länge der Berndorfer Runde: ca. 6 km | Gehzeit: ca. 1,5 Std. |
Route: Ortsplatz Untergeng - Sulzgraben - Sulzmühle - Hochmayer (Berndorf) - Richtung Hochlußhäusl - durch den Wald nach Untergeng |
Klicken Sie auf die Karte |
________________________________________________________________________________
Gemeinderundweg | Länge des Rundweges: ca. 21 km | Gehzeit: ca. 5,5 Std. |
Route: Ortsplatz Geng - Sulzgraben - Oberachleitner - Vorderedtmayer - Ecker - Schmied (Eidenberg) - Biberauer - Oberreisinger - Steingasser - Hinterleitner - Gis - Rotes Kreuz - Waldhäusl - Schönangerkapelle - Kohler - Wolfgangkapelle (Kopfwehstein) - Groß Gröblinger - Kuhhalthäusl - Ortnerhäusl - Ortslpatz Geng |
Klicken Sie auf die Karte |
________________________________________________________________________________
Eidenberger Höhenweg | Länge des Höhenweges: ca. 8,5 km | Gehzeit: ca. 2,5 Std. |
Route: Ortsplatz Eidenberg - Schmied - Biberauer - Steingasser - Hinterleitner - Gis - Rotes Kreuz - Schönangerkapelle - Gasthaus Eidenberger Alm - Orstplatz Eidenberg |
Klicken Sie auf die Karte |
________________________________________________________________________________
Kopfwehsteinweg | Länge des Rundweges: ca. 8 km | Gehzeit: ca.2 Std. |
Route: Ortsplatz Eidenberg - Gressn - Rotes Kreuz - Schönangerkapelle - Kohler - Kopfwehstein - Wolfgangkapelle - zurück zum Kohler - Pfleger - Hinterpointner - Vorderpointner (Lamahof) - Oberheberger - Gasthaus Eidenberger Alm - Ortsplatz Eidenberg |
Klicken Sie auf die Karte |
________________________________________________________________________________
Panoramaweg | Länge des Panoramaweges: ca. 2,5 km | Gehzeit: 40 Min.. |
Route: Gasthau Eidenberger Alm - Oberheberger - Vorderpointner(Lamahof) - Eisbahnen - Gymnastikweg - Gasthaus Eidenberger Alm |
Klicken Sie auf die Karte |
________________________________________________________________________________
Spazierweg | Länge des Spazierweges: ca. 2 km | Gehzeit: ca. 30 Min. |
Route: Ortsplatz Eidenberg - Schmied - Biberauer - Biberauerhäusl - Ortsplatz Eidenberg |
________________________________________________________________________________
Untergenger Höhenweg | Länge des Höhenweges: ca. 5,5 km | Gehzeit: ca. 1,5 Std. |
Route: Ortsplatz Untergeng - Ansager - Wiesmahdhäusl - Wolfgangkapelle und Kopfwehstein - Groß Gröblinger - Kuhhalthäusl - Ortnerhäusl - Ortsplatz Untergeng |
Klicken Sie auf die Karte |
Gasthaus Eidenberger Alm - Übernachtung |
07239 / 5050-0 | |
Almstraße 5, 4201 Eidenberg | ||
E-Mail: | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | |
Homepage: | www.eidenberg-alm.at | |
Öffnungszeiten: |
Eidenberger Alm und Tiroler Alm | |
_______________________________________________________________________________
Gasthaus Eidenberger`s |
07239 / 5000 | |
Lichtenberger Straße 4, 4201 Eidenberg | ||
E-Mai: | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | |
Homepage: | www.eidenbergers.at | |
• Kegelbahn: Die beliebte Kegelbahn kann stundenweise reserviert werden. |
||
_______________________________________________________________________________
Gasthaus Wasserwirt | 07212 / 8012 |
|
Untergeng 1, 4201 Eidenberg | ||
E-Mail: | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | |
Homepage: |
_______________________________________________________________________________
Hofcafe am Lamahof - Übernachtung - Lamareiten - Bogensport |
07239 / 5212 - 0 | |
Pointnerstraße 22, 4201 Eidenberg | ||
E-Mail: | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | |
Homepage: | www.weixlbaumer.net | |