Passionskrippenausstellung EidenbergDie Passionskrippen der d‘Mühlviertler Krippler sind auf den Seitenaltar der Pfarrkirche Eidenberg, in der Marienkirche Untergeng und in den Auslagen der Raika Eidenberg ausgestellt. 
Die Fastenkrippe oder Passionskrippe – auch Osterkrippe genannt – ist eine Darstellung der Leidensgeschichte, Kreuzigung und Auferstehung Jesu im Zeitraum vom Palmsonntag bis Ostern.

Im Gegensatz zur Weihnachtskrippe, von der die Bezeichnung „Krippe“ auf sie überging, ist die Passionskrippe relativ unbekannt und selbst in Kirchen nur selten zu sehen. Sie ist vor allem in Tirol ein religiöser Brauch.

Passionskrippenausstellung Marienkirche GengPassionskrippen haben ihren Ursprung im Mittelalter. Damals wurden Nachbauten des Heiligen Grabes von Jerusalem als Gebetsstätten gebaut. Später entstanden die ersten Passionsspiele, die den Leidensweg Jesu als einfaches Theaterstück darstellten. Ab dem 14. Jahrhundert wurden dann kleinere Figuren und Abbildungen der Passionsgeschichte für den häuslichen Gebrauch hergestellt. Diese Figuren entwickelten sich nach und nach zu einer Krippe mit festen Bestandteilen. Vor allem im 18. und 19. Jahrhundert wurden diese viel genutzt, um Menschen die nicht lesen oder schreiben konnten, die Passions- und Auferstehungsgeschichte näherzubringen. Heutzutage findet man kaum noch Osterkrippen, weder in Kirchen noch in privatem Gebrauch, nur noch vereinzelt in Museen. Nur langsam wagen sich einige Krippenbaumeister und andere Künstler wieder an das Herstellen von Passionskrippen.

Passionskrippe Raika EidenbergDie d‘Mühlviertler Krippler freut es daher umso mehr, ihre Passionskrippen in der Gemeinde Eidenberg ausstellen zu dürfen. Bis zum Weißen Sonntag, dem Ende der Osteroktav, dem Hochfest der göttlichen Barmherzigkeit, sind die Passionskrippen zu sehen.

Nächster Termin: Ankleidekurs für Krippenfiguren vom 23. Mai – 24. Mai 2025 im Dienstleistungszentrum Eidenberg.
Link: d'Mühlviertler Krippler